Frühstückskosten im Weimar des „umgekehrten Elsass-Lothringens“

24-10-2023

Galoppierte die Inflation seit dem Vorjahr, 1923 glich sie einer Art Walkürenritt. Fünfzig Millionen Mark, d.h. 50.000.000, kostet in  🇩🇪  das Frühstück.

  • „Ende Oktober 1923 gelingt es (Martin) Heidegger immerhin, "drei mal 20 Milliarden" nach Hause zu überweisen.“
  • „Vielen scheint es so, als ob der Krieg erst jetzt wirklich verloren wurde.“
  • Berlin: „... von Barrikadenkämpfen, Stromausfällen und Hungerrevolten geplagt ...“
  • Walter Benjamin schreibt einem Freund: „Wer in Deutschland ernsthaft geistig arbeitet, ist vom Hunger in der ernsthaftesten Weise bedroht . . . Gewiß gibt es vielerlei Arten zu hungern. Aber keine ist schlimmer als es unter einem verhungernden Volke zu tun. Hier zehrt alles, hier nährt nichts mehr.“

Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929, Stuttgart 2018, S. 210 und 220.

Was bedeutet „Alsace–Lorraine à l'envers?“ Über die Waffenstillstandbedingung der Rückkehr Elsass–Lothringens an 🇫🇷 hinaus (1918) besetzten französische Truppen mit deren Verbündeten infolge des Vertrages von Versailles deutsches Rheinland nördlich der umstrittenen Gebiete. Damit wäre ein Spiegelbild des „Elsass–Lothringens“ geschaffen worden, was entsprechend zur Steigerung der neulich vertieften Streitigkeiten zwischen den Erzrivalen führen sollte. Mit der Besetzung rechtsrheinischen Weimar-🇩🇪s im Januar 1923 gewann dieser Vergleich eine neue Dimension. In der Perspektive sprachgeschichtlicher Begebenheiten und geographischer Größenordnungen ging sie weitgehend über Elsass-Lothringen hinaus.

1939 brachte Otto Braun, der sozialdemokratische und letzte Ministerpräsident Preußens (1920–1932), die Ereignisse wie folgt in Erinnerung: „Der militärische Ruhreinbruch ... hat den Franzosen nicht das eingetragen, was sie von ihm erhofften, Deutschland aber an den Rand des Abgrunds gebracht, die deutsche Währung vernichtet.“

📘  Otto Braun, Von Weimar zu Hitler, Hildesheim 1979, S. 124. (Augenzeugenbericht. Original 1939!)


„Es gab in Zeiten gesteigerter Not keine rechtzeitige Erleichterung vom Siegerdiktat, sondern es gab den Einmarsch ins Rheinland, es gab keine rechtzeitig unter der Verantwortung der Sieger vollzogenen Währungsreform, sonders es gab eine sich sechs Jahre immer weiter steigernde Inflation.“

Johannes Rau. Friedrich Ebert. Sein Platz in der deutschen Demokratiegeschichte, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Dezember 1989, S. 15.