Frühstückskosten im Weimar des „umgekehrten Elsass-Lothringens“

24-10-2023

Galoppierte die Inflation seit dem Vorjahr, 1923 glich sie einer Art Walkürenritt. Fünfzig Millionen Mark, d.h. 50.000.000, kostet in  🇩🇪  das Frühstück.

  • "Ende Oktober 1923 gelingt es (Martin) Heidegger immerhin, "drei mal 20 Milliarden" nach Hause zu überweisen."
  • "Vielen scheint es so, als ob der Krieg erst jetzt wirklich verloren wurde."
  • Berlin: "... von Barrikadenkämpfen, Stromausfällen und Hungerrevolten geplagt ..."
  • Walter Benjamin schreibt einem Freund: "Wer in Deutschland ernsthaft geistig arbeitet, ist vom Hunger in der ernsthaftesten Weise bedroht . . . Gewiß gibt es vielerlei Arten zu hungern. Aber keine ist schlimmer als es unter einem verhungernden Volke zu tun. Hier zehrt alles, hier nährt nichts mehr."

Wolfram Eilenberger, Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929, Stuttgart 2018, S.210 und 220.

Thank you, "Versailles". Merci Paris!

Dussmann, Berlin, September 2022. Vier Titel "1923"
Dussmann, Berlin, September 2022. Vier Titel "1923"


„Es gab in Zeiten gesteigerter Not keine rechtzeitige Erleichterung vom Siegerdiktat, sondern es gab den Einmarsch ins Rheinland, es gab keine rechtzeitig unter der Verantwortung der Sieger vollzogenen Währungsreform, sonders es gab eine sich sechs Jahre immer weiter steigernde Inflation.

Johannes Rau. Friedrich Ebert. Sein Platz in der deutschen Demokratiegeschichte, Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Dezember 1989, S. 15.