Aufa100 lustrum anthology
The commission is about to mark its first lustrum (March 19th, 2025) with a groundbreaking publication. This bilingual anthology will be published with an academically renowned house.

Preface
The title of this bilingual anthology points to extensive divergences between the events at the end of the First World War and their century-old historiography. In the academic world, a crucial episode of this seminal catastrophe of the twentieth century (George Kennan), i.e. the winter of the seven-month armistice period of 1918–1919, has received little attention. Following pioneering research at the time of the World War anniversaries, the diagnosis of vocal amnesia about the unceremoniously changed framework of the Paris Peace Conference seems to be acknowledged. Though in the postcolonial debate, it is still overlooked that the sequence of the agreed agenda was upset under pressure from a British double delegation. The leading Entente power's attendance was doubled by the surprise introduction of the British Imperial Delegation led by David Lloyd George's South African protege. Together, Jan Christiaan Smuts and Britain's conference leader made a disproportionate impact. While protests from United States President Woodrow Wilson as well as the French hosts soon faded away, the fifth point of the ceasefire program was unilaterally prioritized – in addition to the agreed point on the establishment of an international organization. In contrast to this colonial question, topics such as the status of Silesia or the Entente regulations on Germany's submarines would not have been the ones with which the upstarts from British colonies could have expressed the sense of their obviously loud presence in the Entente metropoles. As a result, the treatment of Europe's intrinsic topics was postponed for a full two months, that is, to the week before the beginning of spring. Not only to Germany's designated damage, but also to the lasting damage of Wilson's novelty, the League of Nations, the impulse to intersect both points of Britain's sub-imperialist agenda emerged from the second delegation under the Union Jack. Afterwards, Wilson and Lloyd George went home for a month-long break from their actual conference leadership in Paris. Thus, the title idiom of this 27-part volume, as well as the introductory editorial, refers to an idiomatic attempt to bring this momentous reversal back into focus.
This illustrated book marks Aufa100's first lustrum. On the historic date of March 19, 2020, Dutch historian Peter de Bourgraaf founded this Transnational Commission for Reappraisal and Remembrance Culture Since 1914 in Berlin and Amsterdam. By focusing on the Versailles order's anniversaries, the interdisciplinary research team takes on the challenge by shedding light on the lacuna in history and Europe's cultures of remembrance. In 2019, the United States memory commission excelled by presenting a weekly podcast that was not concluded before a few months after its overseas party, including an educational program, on June 28, 2019 in Versailles. In November 2018, heads of state and government from East and West commemorated the centenary of the 1918 Armistice in Paris. A historic seven months later, not only the host nation but also all other countries from Europe let the Americans party among themselves. More than a hundred years after the war, we advocate the establishment of a transnational culture of remembrance, which can be seen as a meaningful complement to the prevalent monocultures.
Historical amnesia has far-reaching implications for the present day. In individual contributions, the interpretation of current events comes to the fore. Since Ukraine's civil war of 2014 escalated eight years later into the Russian Federation's war against 'Little Russia', aka a proxy against an ever encroaching Western alliance (NATO), analogies to the First World War as well as the first post-war period have increased significantly.1 A useful side effect is that the almost overwhelming focus on the history of the Second World War is slowly shifting.
The structure of this volume, in which certain norms are being challenged as a result of the ongoing Anglo-Saxon influence of historiography ('neutrality historiography'!), is made up of two parts. The first part consists of editorials from the Aufa100 initiator. The second is dedicated to the centenaire–chronology from 2021 to 2025. With the start of the project, Aufa100 published Versailles-order anniversary essays and blog posts on her homepage. In addition, she made her debut in both the media and the academic press in 2022.2 For the first lustrum, each contribution by a total of four authors was put offline and proofread or re-edited by different native speakers. These special processes opened the eyes once again. It is planned to crown the intended completion of the mission in 2033 with a supplementary anthology.
In de Bourgraaf's introductory article, a synopsis of the forgotten events of the Paris winter of 1919 is offered in addition to the inventory of commemorative performances for the fifth and final year of the World War era's first centenary (2018–2019). The original German-language version of this article was deposited as the commission's founding manifesto. In contrast, the German-language editorial at the end reflects a challenging intersection of political and historical sciences, in which the exciting thought experiment of the 'Weimar-Russia' thesis is discussed antithetically. After this debate emerged seventy years after the fall of the Weimar Republic, its impact on the present is undisputed.

Einleitung
Der Titel dieses zweisprachigen Sammelbandes weist auf weitgehende Divergenzen zwischen den Vorkommnissen am Ende des Ersten Weltkrieges und der hundertjährigen Historiographie zur Urkatastrophe (George Kennan) hin. Im akademischen Raum haben die Ereignisse und Entwicklungen im Winter des siebenmonatigen Waffenstillstandes von 1918–1919 bisher kaum untersuchte Beachtung gefunden. In der Geschichtsschreibung herrscht eine lautstarke Amnesie zum kurzerhand geänderten Rahmen der Pariser Friedenskonferenz von 1919 vor. Es wird offensichtlich übersehen, dass die Folge der vereinbarten Tagesordnung unter Druck einer britischen Doppeldelegation durcheinandergebracht wurde. Die Teilnehmerzahl der britischen Entente-Führer verdoppelte durch die überraschende Einführung der British Imperial Delegation (Britische Reichsdelegation), die unter der Führung von David Lloyd George's südafrikanischem Schützling Jan Christiaan Smuts überproportionalen Einfluss nahm. Während Proteste Woodrow Wilsons, der US-amerikanischen Galionsfigur der Konferenz, sowie der französischen Gastgeber alsbald verhallten, wurde – neben dem vereinbarten Punkt zur Gründung einer internationalen Organisation – der fünfte Punkt des Waffenstillstandsprogramms priorisiert. Im Gegensatz zur unilateral vorgezogenen Kolonialfrage wären Themen wie der Status von Schlesien oder die Entente-Verfügungen über Deutschlands U-Boote nicht die gewesen, mit welchen die Emporkömmlinge aus britischen Kolonien tatsächlich den Sinn ihrer lautstarken Präsenz zum Ausdruck hätten bringen können. In der Folge verschob sich die Behandlung von Europas hauseigenen Themen auf ganze zwei Monate, d.h. auf die Vorwoche zum Frühlingsanfang. Aus der zweiten Delegation unter dem Union Jack ging der Impuls hervor, letztendlich nicht nur zum designierten Schaden Deutschlands, sondern auch zum nachhaltigen Schaden von Wilsons Novum, dem League of Nations, beide Punkte der britisch-subimperialistisch geprägten Tagesordnung mit einander zu verknüpfen. Danach begaben sich Wilson und Lloyd George in eine einmonatige Pause ihrer Führung in Frankreichs Hauptstadt nach Hause. Der Titel des 27-teiligen Bandes sowie des einleitenden Leitartikels ist ein idiomatischer Versuch, diese folgenschwere Umkehrung wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Mit dieser illustrierten Veröffentlichung wird das erste Lustrum der Aufa100 feierlich markiert. Am historischen Datum des 19. März 2020 gründete der niederländische Historiker Peter de Bourgraaf in Berlin und Amsterdam die „transnationale Kommission für Aufarbeitung und Erinnerungskultur ab 1914“. Durch die Orientierung an hundertsten Jahrestagen wirft das interdisziplinäre Forscherteam Licht auf eine besondere Amnesie der Geschichtsschreibung sowie, bis auf eine Aufnahme, der unterschiedlichen Erinnerungskulturen. Die Brisanz zeigt sich auch darin, dass die klaffende Lücke offenkundig weitreichende Auswirkungen auf die heutige Zeit haben mag. Einzig im Bereich der Erinnerungskultur bildeten die Vereinigten Staaten 2019 eine wöchentlich gestaltete und überseeisch veranstaltete Ausnahme. Im November 2018 gedachten die Staats- und Regierungschefs aus Ost und West in Paris des Zentenariums des Waffenstillstandes von 1918. Sieben Monate später fehlten zum feierlichen Gedenken des offiziellen Kriegsendes durch die US-amerikanischen Gäste in Versailles nicht nur die Gastgebernation, sondern auch alle anderen Nationen Europas. Mehr als hundert Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs mangelt es aus unserer Sicht an einer transnational aufgebauten Erinnerungskultur, welche in vielerlei Hinsicht als sinnvolle Ergänzung jeweiliger Kulturen des Nationalstaates betrachtet werden kann.
In einzelnen Beiträgen zum Band rückt die Deutung aktueller Ereignisse in den Vordergrund. Seitdem der ukrainische Bürgerkrieg von 2014 acht Jahre später seitens Russlands in einen Stellvertreterkrieg gegen das „Brudervolk“ bzw. das jahrzehntelang antirussische Westbündnis (NATO) eskalierte, vermehrten sich die Vergleiche zum Ersten Weltkrieg bzw. zur ersten Nachkriegszeit stark.1 Ein wirksamer Nebeneffekt ist, dass langsam von der fast übermächtigen Fokussierung auf die Geschichte des Zweiten Weltkrieges abgerückt wird.
Die Struktur des Bandes, dessen Verzicht auf bestimmte Normen wegen der fortwährend angelsächsischen Prägung der Historiographie („Neutralitätsgeschichtsschreibung“!) als unumgänglich vorausgesetzt wird, setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste besteht aus Leitartikeln des Aufa100-Initiators. Der zweite Abschnitt ist der Centenaire–Chronologie von 2021 bis 2025 gewidmet. Mit dem Projektbeginn veröffentlichte die Aufa100 auf der Webseite Blogposts und Essays zu hundertsten Jahrestagen der neuen Ordnung. Darüber hinaus gelang ihr 2022 das Debüt in sowohl den Medien als auch der akademischen Presse.2 Zum ersten Lustrum der Aufarbeitungsinitiative wurden die Jahrhundertblogposts von insgesamt vier Autoren von der Webseite heruntergenommen und von unterschiedlichen Muttersprachlern Korrektur gelesen bzw. neu bearbeitet. Diese besonderen Prozesse öffneten uns einmal mehr die Augen. Es ist geplant, das vorgesehene Ende der Mission im Jahr 2033 mit einer ergänzenden Anthologie zu krönen.
Im einleitenden Artikel de Bourgraafs wird nebst der Bestandsaufnahme von Erinnerungskulturen zum fünften und finalen Jahr des ersten Zentenariums des Weltkriegszeitalters (2018–2019) eine Synopsis der vergessenen Geschehnisse dieses Zeitraumes angeboten. Die deutschsprachige Originalfassung dieses Artikels wurde als Gründungsmanifest der Aufarbeitungsinitiative hinterlegt. Dahingegen spiegelt der abschließende Leitartikel in deutscher Sprache eine herausfordernde Schnittmenge von Politik- und Geschichtswissenschaften wider. In ihm wird das spannende Gedankenexperiment der „Weimar-Russland“-These antithetisch diskutiert. Nachdem diese siebzig Jahre nach dem Untergang der Weimarer Republik aufgestellt wurde, ist ihre Wirkung auf die Gegenwart unbestritten.
1. Z.B. Roman Koster, Rezension zu: Teupe, Sebastian, Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923. Frankfurt 2022, in: H-Soz-Kult, 20.09.2023. Beispiel des neutralen Lagers (Schweiz): Séveric Yersin, Rezension zu: Daniel Artho, «Schandfleck» oder «Ruhmesblatt»?. Der schweizerische Landesstreik in der Erinnerungskultur, 1918–1968. Zürich 2024, in: H-Soz-Kult, 25.02.2025.
2. Gregor Müller, Der Völkerbund – die ungeliebte Friedensorganisation, MDR, 7. Juli 2022. Peter de Bourgraaf und Benjamin Pfannes, Ein Nobelpreisgewinner von 1915 über England, Empire und Entente, in: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hrsg), Frieden! Pazifistische Gedanken im Umkreis von Romain Rolland, München 2022, S. 111–133.
